Lehrstuhl für katholische Dogmatik der Universität Bochum

© RUB, Marquard

Der Campus der Ruhr-Universität Bochum ist bunt – und das nicht zuletzt aufgrund der knapp 42.000 eingeschriebenen Studierenden und der 5.800 Mitarbeiter*innen, die dort lernen, lehren und forschen. Im Herzen der Ruhrgebiets ist dadurch ein Netzwerk entstanden, das Fachdisziplinen verknüpft und Kooperationen rund um den Globus aufgebaut hat. Gerade Diversität und Nachhaltigkeit haben dabei eine besondere Relevanz entwickelt und prägen das Bild der RUB.

Die Katholisch-Theologische Fakultät ist dabei eine von einundzwanzig Fakultäten, die mit ihren Perspektiven Zukunft schaffen. Insgesamt vierzehn Lehrstühle eröffnen einen vielseitigen theologischen Dialog, von dem Studierende und Lehrende gleichermaßen profitieren.

Der Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte als Teil des systematischen Theologie fragt nach einer für die Menschen relevanten Theologie im Kontext religiöser Selbstvergewisserung. Was macht religiöse (katholische) Gemeinschaften aus? Was bedeutet eine religiöse Identität in einer pluralen Gesellschaft? Die Bochumer Dogmatik lenkt im Zuge dessen den Blick auf Interkulturalität, Interreligiosität und gendertheoretische Studien.

Internetseite des Lehrstuhles:
https://www.kath.ruhr-uni-bochum.de/dogmatik/index.html.de

Ansprechpartnerin:

Prof.’in Dr. Gunda Werner, © RUB, Marquard

Prof.’in Dr. Gunda Werner: kath-dogma[at]rub.de, Tel. +49 234 32-28609

Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Bonn

Universität Bonn | (c) Lannert

Die Universität Bonn wurde 1818 durch einen protestantischen Monarchen in einer katholischen Provinz gegründet. Wo früher der Kölner Erzbischof als Kurfürst residierte, studieren nach der Demokratisierung von Bildung heute ca. 38.000 – Lernende und Lehrende – mit unterschiedlicher gesellschaftlicher Herkunft und Nationalität.

Beide theologische sowie die philosophische Fakultät, zu der die Politikwissenschaften gehören, sind in Bonn in einem gemeinsamen Gebäude untergebracht und im Bonner Stadtbild ist der ehemalige Regierungssitz und heutige UN-Standort erkennbar.

Im Zusammenhang des Studiums der Evangelischen Theologie nimmt die Systematische Theologie ursprünglich die Rolle ein, Glaubensinhalte (Dogmatik) und ihre Konsequenzen für die Lebensführung der Gläubigen (Ethik) auszubuchstabieren. Im Laufe der Zeit hat sich dabei aus protestantischer Sicht dieser Inhalte als zeitlosen Wahrheiten in die Lesart als kontextuellen Deutungen verändert, sodass Fragen der Hermeneutik (Lehre vom Verstehen/Deuten) auf Glaubensverständnis und Lebensentwürfe Anwendung finden. In Bonn betreiben wir deshalb u.a. Lebenswelthermeneutik, wozu auch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen auf Kirche, Religionen, Konfessionen und Spiritualität einerseits und Staat, Demokratie, Politik und Gesellschaft andererseits sowie ihre Wechselwirkung gehören.

Link zur Fakultätsseite.

Ansprechpartner:

Daniel Rossa: daniel.rossa@uni-bonn.de , +49 228 73-7332

Rasmus Wittekind: rwitteki@uni-bonn.de, + 49 228 73-54407

Hochschule Meißen

Hochschule Meißen – Seminargebäude

Die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege (FH), Fortbildungszentrum des Freistaates Sachsen (HSF) wurde 1992 gegründet und bildet seitdem für eine Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung und Justiz aus.

Hauptaufgabe ist es, die Studierenden in einem dreijährigen dualen Bachelor- bzw. Diplom-Studium, d. h. mit aufeinander abgestimmten fachtheoretischen und berufspraktischen Studienabschnitten, auf die künftigen Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung und Justiz vorzubereiten. Diese reichen von qualifizierten Sachbearbeitungstätigkeiten bis hin zu Tätigkeiten in der mittleren Führungsebene. Die Hochschule bietet zudem aktuell einen Masterstudiengang Public Governance an.

Eine weitere Aufgabe der Hochschule besteht in der ressortübergreifenden Fortbildung der Bediensteten der Staatsverwaltung sowie im Bedarfsfall der fachspezifischen Fortbildung der Bediensteten des Staatsministeriums des Innern und seines Geschäftsbereichs.

Internetseite der Hochschule

Ansprechpartner:

Dr. Thomas M. Schimmel

Dr. Thomas M. Schimmel: thomas.schimmel@hsf.sachsen.de, Tel.: +49 3521 473-465