Willkommen zur 3. Staffel!
Willkommen beim Podcast „Recht Ordentlich“ – dem Podcast des Juristen Daniel Andrae aus Markkleeberg und dem Politikwissenschaftler Thomas M. Schimmel aus Berlin. Beide sind Dozenten an der Hochschule des Freistaates Sachsen in Meißen. Daniel Andrae lehrt dort im Fachbereich Allgemeine Verwaltung Kommunalrecht und Kommunales Wirtschaftsrecht und Thomas M. Schimmel Politikwissenschaft.
Was die beiden verbindet, ist ihr Interesse an Politik und gesellschaftspolitischen Prozessen. Was sie trennt, ist ihre Profession und ihre Herkunft: Als Jurist bzw. Politikwissenschaftler beobachten und beurteilen sie die Dinge zuweilen sehr unterschiedlich. Zudem ist Daniel Andrae in Karl-Marx-Stadt (sic!) geboren und ostsozialisiert, Thomas M. Schimmel hingegen wurde in Hagen am Rand des Ruhrgebietes geboren und ist westsozialisiert. Auch das führt dazu, dass beide sehr unterschiedliche Blickwickwinkel auf die Welt und ihre Irrnisse und Wirrnisse haben. Der Podcast stellt also ein interdisziplinäres Ost-West Gespräch dar.
Die Themen, die die beiden in ca. 30-minütigen Episoden verhandeln, sind Themen aus Politik und Gesellschaft. Ziel ist es nicht, zu belehren oder zu missionieren, sondern zu zeigen, dass es unterschiedliche Blickwinkel gibt und dass das Gespräch in der pluralen Gesellschaft immer spannend und unterhaltsam ist.
Der Podcast ist ein Work in Progress. Man lernt nie aus und so sind die ersten Folgen technisch und manchmal auch rhetorisch nicht perfekt. Die Autoren bitten um Verständnis, Entschuldigung und geloben (Ver-)Besserung von Folge zu Folge.
Zur Kontaktaufnahme, für Feedback und Themenvorschläge kann man Daniel Andrae und Thomas M. Schimmel über die E-Mail-Adresse rechtordentlich[at]1219dialog.de erreichen.
Die aktuelle Folge, die im Podcast-Ordner zu finden ist, behandelt zwei Themen: Den Antrag des BSW in Zwickau, die Kommune zu einer Stadt des Friedens zu machen und das Fasten im Islam und im Christentum.

Staffel 3 – Termine und Themen
12. März – Trump
26. März – Fasten
8. April – NGOs und die Kleine Anfrage
23. April – Feministische Außenpolitik
7. Mai – Regelungen, die keiner braucht
14. Mai – Macht
28. Mai
11. Juni
25. Juni – Politik und Musik