Im Rahmen des evangelischen Kirchentags 2023 besuchte unsere Gruppe einige Veranstaltungen. Dabei ließ sich eine effektive Zusammenarbeit feststellen. Ähnliche Ansichten führten dabei zu anregenden Unterhaltungen, wiederum unterschiedliche Meinungen führten zu spannenden Diskussionen. Generell kann man sagen, dass unsere Gruppe eine sehr spannende Gruppendynamik verzeichnen konnte.
Während des Kirchentages begleitete uns sehr oft das Wort Friede, aber das auch mit einem Fragezeichen. Wie kann Frieden ermöglicht werden, kann man absolut pazifistisch Frieden erreichen? Klar ist, dass können weder wir noch Andere in fünf Tagen beantworten.
Sehr interessant war auch, dass die einzelnen Gruppenmitglieder die Veranstaltungen verschieden wahrgenommen haben. Das zeigt auch wie verschieden die einzelnen Gruppenmitglieder sind, was zu einem sehr ereignisreichen Kirchentag geführt hat. Das spiegelte sich auch in unserer Auswahl verschiedenster Programme wieder.
Trotz viel Personenverkehres ermöglichten uns die digitalen Kommunikationswege ein schnelles und einfaches Zusammenfinden. Auch im Vorhinein hat unsere Programmsuche digital stattgefunden, folglich kann man sagen, dass die digitale Kommunikation uns geholfen hat gut in Nürnberg, aber auch im Vorhinein quer durch Deutschland zu kommunizieren.
Abschließend kann man sagen, dass die Kommunikation über ganz Deutschland und in Nürnberg sehr gut funktioniert hat. Die Gruppenarbeit vor Ort war sehr interessant und war mit produktiver Zusammenarbeit verbunden.
(Gruppe 6: von li.: Marie-Theres Richter (Meißen), Aaron Nachtigall (Bonn), Max Poppitz (Meißen), Tristan Thunig (Bochum))
